KOSTENLOSE TOOLS

Hafenstau-Level

Überwache das Hafenstau-Level in Echtzeit.

Überwache die Stausituation in über 1 000 Häfen durch Eingabe des Hafennamens und erhalte Prognosen, Durchschnittswerte und Liegeplatzbelegung in Echtzeit.

Weitere Produkte entdecken

Containerverfolgung

Erhalte in Sekunden Status, Standort und voraussichtliche Ankunft des Containers

Containerverfolgung ausprobieren

Metocean-Analysen

Plane Offshore-Projekte präzise dank flexibler Metocean-Analysen

Metocean-Analysen ausprobieren

Unterwasserüberwachung

Überwache Lautäußerungen von Meeressäugern und Unterwasserlärm

Unterwasserüberwachung ausprobieren

Über die kostenlose Hafenstau-Lösung?

Was ist Hafenstau?

Hafenstau entsteht, wenn sich Schiffe zum Be-/Entladen stauen und den Betrieb verzögern. Schiffe müssen lange vor Anker gehen, was Treibstoffkosten erhöht und Fahrpläne stört. Ursachen sind z. B. unzureichende Infrastruktur, begrenzte Lagerkapazität, Arbeitskonflikte, Geräteausfälle, Zollverzögerungen und mehr Schiffsverkehr.

Die wirtschaftlichen Folgen sind erheblich: höhere Kosten, verspätete Lieferungen und Umsatzeinbußen. Große Umschlaghäfen wie Shanghai, Los Angeles oder Rotterdam sind besonders betroffen. Gegenmaßnahmen sind Infrastruktur- und Technikausbau, mehr Lagerkapazität und Prozessoptimierung.

Echtzeitsichtbarkeit hält Fracht im Zeitplan

Einfach Hafennamen eingeben und aktuelle Prognosen, historische Mittelwerte und Liegeplatzbelegung abrufen. So erkennen Planer Engpässe früh, leiten Fracht um oder passen Abfahrtszeiten an und vermeiden teure Folgekosten.

Datenbasierte Routen- und Zeitplanoptimierung

Die Plattform vergleicht Staudaten von über 1 000 Häfen und erstellt daraus eine übersichtliche Kennzahl. Teams vergleichen Häfen, wählen den mit geringstem Risiko und justieren ETAs oder Lkw-Slots – weniger Stillstand, reibungslosere Übergaben.

Kostenkontrolle und Zuverlässigkeit für die gesamte Lieferkette

Genaue Prognosen ermöglichen bessere Charterkonditionen, vermeiden Strafklauseln und sichern Liefertermine. Langfristig zeigt der Verlauf wiederkehrende Hotspots, was strategische Anpassungen und Kostensenkungen bei Demurrage, Detention und Lagerung erlaubt.

Häufig gestellte Fragen

Warum entsteht Hafenstau??
Stau kann aus mehreren Gründen auftreten:
  • Gestiegener Schiffsverkehr:Mehr Welthandel steigert das Aufkommen an Schiffen und überlastet Infrastruktur.
  • Unzureichende Infrastruktur:Häfen haben womöglich zu wenige Liegeplätze, Flächen, Geräte oder Lager.
  • Arbeitskonflikte:Streiks, Personalmangel oder Arbeitsstopps von Hafenarbeitern stören den Betrieb.
  • Schlechtes Wetter:Stürme, Orkane oder dichter Nebel behindern Abläufe und verstärken den Stau.
  • Schiffsverspätungen:Verspätungen wegen Defekten, Navigation oder Planänderungen stören den Schiffsstrom.
  • Ineffiziente Hafenabläufe:Schlecht koordinierte Abläufe, ineffiziente Umschlagsprozesse und Bürokratie verlangsamen den Güterfluss.
  • Containerungleichgewicht:Ungleichgewicht zwischen Import- und Exportvolumen verzögert Handling und Lagerung.
  • Verkehrsstaus:Staus auf Straßen, Schienen oder Wasserwegen beeinträchtigen den rechtzeitigen Gütertransport.
port-congestion-tool.What specific insights does the tool deliver for each port?
Für jeden gewählten Hafen zeigt das Tool einen prognostizierten Stauwert, Verzugsdurchschnitt, Belegungsgrad, Live-Schiffs­schlange und Trendkurven. Diese Detailwerte ermöglichen faktenbasierte Hafenvergleiche und frühe Reservierung von Slots, Lotsen und Transporten.
Wie verbessert der Monitor die End-to-End-Planung??
Werden Verzugsprognosen mit Inland-Fahrplänen kombiniert, reservieren Spediteure früher Slots, optimieren Abholfenster und reduzieren Lagerzeiten. Ergebnis: schnellere Containerrotation, geringere Lagerkosten, höhere Auslastung von Schiffen, Chassis und Fahrern.
Werden die Datenströme des Monitors ständig aktualisiert und sind sie zuverlässig??
Ja. Die Plattform holt alle 10-15 Minuten AIS-Positionen, Verkehrs- und Wettermeldungen sowie Terminalberichte ein und bereinigt sie automatisch. Kontinuierliche Updates garantieren, dass alle Stau-, Belegungs- und Warteschlangendaten aktuell und präzise für Entscheidungen sind.

Entdecke unsere kostenlosen Rechner und Tracking-Tools

Seadex analysiert Reedereien, um die Einhaltung maritimer Vorschriften, Branchenstandards, den Kraftstoffverbrauch und das Risikomanagement sicherzustellen

Containerverfolgung

Gib eine Containernummer ein und sieh den Standort auf der Karte, die neuesten Statusereignisse und den nächsten Halt.

Container-Tracking-Tool ausprobieren

Schiffsverfolgung

Gib die IMO- oder MMSI-Nummer eines Schiffes ein und verfolge seine Position in Echtzeit, seine Geschwindigkeit und den Zielhafen.

Schiffs-Tracking-Tool ausprobieren

CO2-Emissionsrechner

Wähle Start- und Zielhafen, um schnell zu sehen, wie viel CO2 diese Seereise verursacht.

CO2-Rechner ausprobieren

Hafenstau-Level

Wähle einen beliebigen Hafen und erfahre, wie viele Schiffe warten, wie lange sie warten und ob es besser oder schlechter wird.

Hafenstau-Monitor ausprobieren

Demurrage- und Detention-Rechner

Berechne Containergebühren basierend auf Typ, Ankunfts- und Abholdatum.

Demurrage- und Detention-Rechner ausprobieren

Kostenloser ETA-Rechner

Berechne die voraussichtliche Ankunftszeit (ETA) deiner Sendung.

ETA-Rechner ausprobieren

Die Analyseplattform hintertausenden Logistikunternehmen.